Ziel
In the public debate on the biosafety of genetically modified organisms (GMO), the results and even the existence of GMO biosafety research are often ignored. As a consequence, the already established stable basis for a science-based discussion on GMO biosafety is not fully explored in Europe and worldwide. The major aim of the project is to contribute to the information and discussion of the scientific issues related to biosafety of GMO. This important goal will be reached by formalising a network of European scientists working in the field of GMO biosafety research by the following means; 1) combining the biosafety information from various EU research programmes and existing European GMO biosafety networks, 2) integrating experts from new Member States and associated candidate countries in the EU-wide debate on GMO biosafety, 3) exploiting the tools of the International Society for Biosafety Research in order to enhance the role of European experts in the international biosafety debate, 4) summarizing and disseminating research results from different fields of GMO biosafety research for the scientific discussion as well as for policy makers, 5) improving communication channels, and 6) enhancing the presence of knowledge-based information on GMO biosafety in the public debate. In addition, a major task is supporting the active participation of European experts in the biennial Symposia on the biosafety of GMOs, which are the only internationally recognised symposia in this important field of research. BIOSAFENET will develop a platform for information and discussion about an extremely important field of biotechnology, thus augmenting the great potential offered by plant biotechnology for the long-term sustainability and technological development of safe agriculture and agricultural industry. BIOSAFENET activities are coordinated with "Global involvement of public research scientists in regulations of Biosafety and Agricultural Biotechnology (Science4BioR)".
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP6-2005-FOOD-4-C
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
QUEDLINBURG
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.