Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-29

The role of RNA helicases in ribosome synthesis

Ziel

Ribosome biogenesis is a major metabolic pathway, which is closely linked to the control of cell proliferation. In a complex pathway the ribosomal RNA (reran) precursors are covalently modified atman sites, processed by endow- and ego-nucleases and assembled with 80 ribosomal proteins into functional ribosomes. Over 200 factors have been implicated in this highly dynamic process in yeast, but the functions of most of these components remain unclear. Among these are 17 putative RNAhelicases (enzymes capable of ATP-dependent translocation and the unwinding of RNA duplexes), each of which is essential. Mature mRNAs have extensive secondary structure, which appears incompatible with ribosome assembly and their modification and processing requires base pairing with small nucleoli MRNAs (shorans). A need for RNA unwinding activities therefore seems clear, but the direct targets of the RNA helices are unknown. We propose to purify pre-ribosomal complexes at different stages of ribosome maturation from cells depleted of individual RNA helices. We will analyse the composition of these complexes and the ability of shorans and protein factors to associate with and dissociate from pre-ribosomes in the absence of the RNA helices will be determined. This will allow us to identify targets of the RNAhelicases and clarify their role in reran processing and ribosome synthesis. Ribosomal synthesis is an entirely new area of research for me. Nor have I any experience with yeast as a model organism, as I previously worked only with mammalian systems. The experience gained from this project would allow me to use the advantages of this powerful model system to understand the complexity of mammalian systems in my future research.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP6-2002-MOBILITY-5
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

EIF - Marie Curie actions-Intra-European Fellowships

Koordinator

THE UNIVERSITY OF EDINBURGH
EU-Beitrag
Keine Daten
Adresse
Old College, South Bridge
EDINBURGH
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0