Ziel
The project Europe for Patients begins from the premise that an increasingly integrated Europe offers potential benefits to patients, through developments such as greater access to centres of excellence and actions that overcome existing trans-frontier imbalances between demand and supply. Yet for these benefits to be realised, there is still much to be done, in terms of co-ordination of legal, contractual, regulatory issues, and in provision of enhanced information to patients and care providers. These actions, in turn, require a better understanding of differences in how health systems operate, on a day to day basis, and of practical obstacles to greater co-ordination that exist. Europe for patient brings together a multi-disciplinary team with extensive knowledge of challenges involved in enhancing patient mobility within Europe, drawing on legal, policy, and research perspectives, covering all Europe, including candidate countries. Importantly, the team builds on established, successful, collaborative relationships. The project works at two levels: overviews of issues across Europe and in-depth case studies. The overviews look at: legal frameworks, at both national and European level, with a focus on recent European jurisprudence; on systems for contracting for health services across borders; and on systems for ensuring quality of care provided. These analyses will feed into the development of a methodology for in-depth case studies that will examine a variety of models of cross-border care, involving both existing and future Member States. In each case there will be an emphasis on the practical implications of legal and regulatory frameworks, so ensuring that the findings are of direct policy relevance. To maximise chances of this project leading to effective policy change, it incorporates a major element of policy engagement and dissemination, building on a strong existing model in the European Observatory on Health Care Systems.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP6-2002-SSP-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
BARCELONA
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.