Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-29

Helsinki winter school in Cognitive Neuroscience 2005

Ziel

The HSCN2005 course will offer a multidisciplinary and multimethodological program into sound perception and cognition in humans. To this end, lectures on phonetics, physiology, cognitive psychology, and cognitive neuroscience will be given by the leading experts in the field. In addition, tutorials on biophysical basics of electroencephalography (EEG), magnetoencephalography (MEG), transcranial magnetic stimulation (TMS) and functional magnetic resonance imaging (fMRI) will be given and procedures in anima l research introduced. The lectures are thematically arranged as following: 1. Theories in audition. Several influential theories on how perceive and organize the sound environment are introduced. 2. Structure of the auditory system. The neural pathways fr om the ear to the brain are covered as well as the functional organization of the auditory cortex and its interaction with higher brain areas. 3. Attention and memory. The importance of voluntary and involuntary attention to the proper analysis of the soun d environment is explained. Furthermore, auditory sensory memory functions in the absence of attention as well as their pathologies are addressed. 4. Development and plasticity. Development of hearing is introduced from fetus up to the adulthood. Furthermo re, functional changes in the brain due to learning and rehabilitation are addressed in the case of acquired and developmental disorders. 5. Language. Perception and learning of language are addressed, ranging from the perception of phonetic structure to b ilingualism. In addition, cases of deteriorated language functions are introduced. 6. Music. Neurocognition of music is described in terms of musical expectations, musical expertise, and music-induced emotions. After the theory-based course, the students w ill participate in a hands-on course arranged in Helsinki laboratories. During this part of the program, each participant has the opportunity to familiarize him/hers#

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP6-2002-MOBILITY-4
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

EIF - Marie Curie actions-Intra-European Fellowships

Koordinator

HELSINGIN YLIOPISTO
EU-Beitrag
Keine Daten
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0