Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-29

New strategies to improve grain legumes for food and feed

Ziel

The EU faces the challenge of providing high quality protein for both animal and human consumption. Europe currently imports about 70% of its plant protein yet much of this could be derived from EU grown Grain Legumes. In the human diet Grain Legumes are beneficial and they provide an excellent source of high quality plant protein for animal feed. Furthermore, legume use in arable crop rotations reduces the need for fertiliser application and acts as a break-crop, reducing the need for pest and disease control. Together this is a unique combination of benefit to the environment. Nevertheless, grain legumes are underused by European farmers mainly because of yield inconsistency. Additionally there has been insufficient research into the effects of legume seed composition on the quality of animal feed. The GRAIN LEGUMES Integrated Project will mobilise and integrate European scientific research on grain legumes to solving these problems, by addressing the following objectives; i) To identify optimal parameters for legumes in feed quality and safety, including GMOs while using legumes to develop healthy and sustainable agriculture, ii) To investigate variation in grain legume seed composition and the factors affecting it. iii) To develop new genetic, genomic, post-genomic and bioinformatic tools to improve and sustain grain legume seed production and quality. To achieve these objectives the project will integrate an ambitious combination of approaches, including biochemistry, plant & crop physiology, agronomy, plant genomics & breeding, and animal nutritional studies. Particular emphasis will be placed upon the use of state-of-the-art methodologies including genomics and bioinformatics, together with transcriptomics and metabolomics.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP6-2002-FOOD-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IP - Integrated Project

Koordinator

JOHN INNES CENTRE
EU-Beitrag
Keine Daten
Adresse
Norwich Research Park, Colney
NORWICH
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (70)

Mein Booklet 0 0