Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-16

Realizing the semantic web

Ziel

The current World Wide Web (WWW) is, by its function, the syntactic web where structure of the content has been presented while the content itself is inaccessible to computers. The next generation of the Web (the Semantic Web) aims to alleviate such problem and provide specific solutions targeted the concrete problems. The Web resources will be much easier and more readily accessible by both human and computers with the added semantic information in a machine-understandable and machine-processable fashion. It will have much higher impact on eWork and eCommerce as the current version of the web already had. Still, there is a long way to go transfer the semantic web from an academic adventure into a technology provided by software industry. Supporting this transition process of Ontology technology from Academia to Industry is the main and major goal of KnowledgeWeb.

This main goal naturally translates into three main objectives given the nature of such a transformation.
(1) Industry requires immediate support in tacking up this complex and new technology. Languages and interfaces need to be standardized to reduce the effort and provide scalability to solutions. Methods and use cases need to be provided to convince and to provide guidelines for how to work with this technology.
(2) Important support to industry is provided by developing high-class education in the area of semantic web, web services, and Ontologies.
(3) Research on Ontologies and the semantic web have not yet reached its goals. New areas such as the combination of semantic web with web services realizing intelligent web services require serious new research efforts.

Spoken in a nutshell, it is the mission of Knowledge Web to strengthen the European software industry in one of the most important areas of current computer technology: Semantic web enabled eWork and eCommerce.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

Daten nicht verfügbar

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

NoE - Network of Excellence

Koordinator

LEOPOLD-FRANZENS-UNIVERSITAET INNSBRUCK
EU-Beitrag
Keine Daten
Adresse
CHRISTOPH-PROBST-PLATZ, INNRAIN 52
6020 INNSBRUCK
Österreich

Auf der Karte ansehen

Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (18)

Mein Booklet 0 0