Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-16

Non-intrusive in-service inspection robotic system for condition monitoring of welds inside floating production storage and offloading (FPSO) vessels (FPSO-INSPECT)

Ziel

Floating Production Storage and Offloading (FPSO) and Floating Storage and Offloading (FSO) vessels are increasingly being used for production and storage for oil from offshore fields. A typical FPSO contains 20 km of internal safety critical welds that require detailed offshore inspection on a 5 year cycle. These welds are prone to fatigue cracking due to the drastic increase in loading; as the majority of FPSOs in the world are converted sea vessels, which are now carrying heavy oil that exceeds their original design loads. The FPSOs are currently carrying up to 1 million tonnes of oil per day. Over 2.5 billion tonnes of oil is used around the world every year, and 3 million tonnes is discharged every year into the oceans as a result of oil tanker and FPSO failures. Current methods of inspection of these welds have major drawbacks as they require the FPSOs to be dry docked, emptied and cleaned with consequent disruption to production and emptying and cleaning the FPSO. The scientific and technical objectives are: To overcome the above limitations by developing an amphibious autonomous robotic vehicle, which will enter the various tanks inside the FPSO, inspect for its structural integrity without having to empty and clean the FPSO. The economic objectives are a significant cost reduction in the inspection of FPSOs (of the order of 293 million Euros worldwide, 4 years after project end) from the elimination of the need to empty, clean and defume the FPSOs before inspection can take place. The wider societal objectives are an elimination of dangerous labour intensive and monotonous inspection tasks. The environmental objectives are a 5% reduction in oil leaks from storage vessels due to corrosion and/or cracking of the structural components.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

Daten nicht verfügbar

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

Daten nicht verfügbar

Koordinator

TECNITEST INGENIEROS SL
EU-Beitrag
Keine Daten
Adresse
C/Ciudad de Frias, 1 - Nave 4
MADRID
Spanien

Auf der Karte ansehen

Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (12)

Mein Booklet 0 0