Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-25

Psychobiology of posttraumatic stress disorder

Ziel

Post-traumatic stress disorder (PTSD) is the most common war-related psychiatric disorder occurring among combat veterans and other people exposed to war-zone stress. Current opinion is that the best results in PTSD understanding, diagnosis and treatment could be achieved by integrating psychological, biological and pharmacotherapeutical approaches.General objective of this project is to better understand the psychobiological basis of PTSD. The study will focus on establishing multiple correlations of d ifferent PTSD subtypes with relevant psychological, biochemical, endocrinological, genetic, physiological and anthropometric parameters. Five groups of subjects will be studied: a) patients with war-zone related PTSD, b) patients with war-zone related PTS D in remission, c) war-zone exposed subjects without PTSD, d) healthy controls from Western Balkans and e) healty controls from Western Europe. Subjects in these groups will be male. Psychological assessment will be performed on four analogous groups of female subjects. Psychological assessments include psychometrics, neuropsychological testing and personality assessment. Biological measurements will encompass parameters related to hypothalamo-pituitary-adrenocortical axis (including cortisol receptor a nd its gene polymorphism), anthropometry, body composition, lipid status, insulin resistance, and sleep disturbances. This study will yield new knowledge on relations between: a) basic psychological variables and PTSD, b) biological variables and PTSD, a nd c) biological and basic psychological variables in health and in PTSD. In addition, the foreseen benefits of the project include: d) development of combined psycho-biological batteries for PTSD screening, diagnosing and risk factors assessing, e) impr ovement of psychological instruments for measuring PTSD, and f) implementation of new biological markers for PTSD

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP6-2002-INCO-WBC-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IP - Integrated Project

Koordinator

UNIVERSITY MEDICAL CENTER UTRECHT
EU-Beitrag
Keine Daten
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (8)

Mein Booklet 0 0