Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-16

Knowledge-based Workflow System for Grid Applications

Ziel

The Knowledge-based Workflow System for Grid Applications (K-Wf Grid) addresses the need for a better infrastructure for the future Grid environment. The Grid as a vast space of partially-cooperating, partially-competing Grid services will be a very dynamic and complex environment. In order to address the complexity in using and controlling the next generation Grid the consortium will adopt the approaches envisioned by semantic Web and Grid communities in a novel, generic infrastructure. The K-Wf Grid system will assist its users in composing powerful Grid workflows by means of a rule-based expert system. All interactions with the Grid environment are monitored and evaluated. The knowledge about the Grid itself is mined and reused in the process of workflow construction, service selection and Grid behaviour prediction. Workflows are dynamic and fault-tolerant beyond the current state-of-the-art. The K-Wf Grid system is generic by providing domain-independent system components, freeing the user from the burden of complex Grid usage and maintenance.
Specific application knowledge is added in a customisation phase carried out by system integrators including SME. The consortium will demonstrate this generality by applying K-Wf Grid in three different application domains regarding scientific simulations (flood forecasting simulation) as well as industrial applications (ERP and traffic management).
K-Wf Grid contributes to strengthen SME and create progress by aggregating SME contributions with those of research organizations and global players. Two industrial SME - Softeco and LogicDIS - are involved in the project, enabling a strong focus on SME research and application, including transferability of results to real-world practice and strengthening of the European SME landscape. The achievements of K-Wf Grid will help to bring the benefits of a global computation and information environment to a broader user space beyond the computer science community.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

Daten nicht verfügbar

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

STREP - Specific Targeted Research Project

Koordinator

FRAUNHOFER GESELLSCHAFT ZUR FOERDERUNG DER ANGEWANDTEN FORSCHUNG E.V.
EU-Beitrag
Keine Daten
Adresse
Kekuléstr. 7
12489 Berlin
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (5)

Mein Booklet 0 0