Ziel
The majority of agricultural important plant species form naturally a symbiosis with arbuscular mycorrhizal (AM) fungi. These fungi offer several benefits to the host plant including faster growth, improved nutrition, higher drought resistance, and in certain cases protection against root pathogens. Both these benefits, and the increased concern for environmental quality, support the interest of these micro-organisms for management practices in agricultural and horticultural systems. However, the effects on A M fungi of cultural practices, such as fungicide use for the control of pests and fungal disease agents, are not often measured.
Repeated doses or soil accumulation of these fungicides could have detrimental effects on plant growth by limiting the functioning of AM symbiosis. Up to date, very little information is available on the effects of fungicides on the AM fungi, with regard to their lipid metabolism. In order to assess the impact of these fungicides on AM fungi, the proposal will focus on the sterol biosynthesis inhibitors (SBI), which are the major class used as agricultural fungicides.
Three complementary approaches will be considered:
(1) the study of the effects of SBI fungicides on the AM symbiosis,
(2) the changes in sterol composition of AM fun gi under the impact of fungicides in order to get information on the mechanism of fungicides action and on the fungal sterol metabolism and
(3) the effects of SBI on sterol biosynthesis gene regulation.
The majors results expected are:
(1) a better knowledge of the fungicides effects on AM fungi and symbiosis within the framework of supervised agriculture in order to minimize or adapt the use of fungicides to the establishment of a functional symbiosis and
(2) a better basic knowledge of sterol metabolism of these fungi.
The proposal is based on a robust training programme aimed to provide the young researchers with knowledge in generic skills and first-hand expertise in up-to-the-minute technologies.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Mikrobiologie Mykologie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Lipide
- Naturwissenschaften Biowissenschaften biologische Verhaltenswissenschaften Ethologie biologische Wechselwirkung
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Transplantation
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Business und Management
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP6-2002-MOBILITY-2
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
LOUVAIN-LA-NEUVE
Belgien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.