Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-29

Controlling mesoscopic phase separation

Ziel

Conventionally, electronic device functions are generated by combining various materials, in which each material has one particular functionality. With the atomic limit as the ultimate achievable goal in sight, we try to explore methods that do not need ex tensive use of top-down nanotechnology, including lithography and deposition/etching techniques, but use device structures that are spontaneously created by nature in the general framework of electronic phase separation. Here one material can adopt more th an one electronic state, and by judicious organization of these electronic states device functions can be generated with built-in atomic precision. In a number of materials like manganites, a spectacularly diverse range of exotic magnetic, electronic and c rystal structures can coexist at different locations on the same crystal. What looks in one sense like awkward complexity is in fact a route toward engineering without the difficulties of atomic scale lithography - by manipulating the propensity of phase s eparation and phase coexistence in these materials we may make dynamically controlled functional electronic structures. The coexisting phases may form robust magnetic, electronic and crystallographic textures on "mesoscopic" length scales. By controlling a n array of textured phases analogous to those in liquid crystals we may be able to control locally the electronic structure and properties without atomic-scale fabrication. In manganites, for example, a simple domain wall in the ferromagnetic metallic phas e could spontaneously develop an insulating barrier of the charge order phase creating the ultimate spin-tunnel junction. COMEPHS is the first European project that aims to concentrate all necessary resources in Europe in order to achieve functionality of mesoscopic textured states. The research aims to provide basis for a new set of electronic technology and COMEPHS is expected to ensure European preeminence in this strategic domain.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP6-2003-NMP-TI-3-MAIN
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

STIP - Specific Targeted Innovation Project

Koordinator

NATIONAL TECHNICAL UNIVERSITY OF ATHENS
EU-Beitrag
Keine Daten
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (15)

Mein Booklet 0 0