Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-29

A SNP and haplotype map for the rat

Ziel

Inherited differences in DNA sequence contribute to phenotypic variation, influencing an individual's risk of disease and response to the environment. A central goal of genetics is to pinpoint the DNA variants that contribute most significantly to variation in each trait. The rat is an important model organism for systems biology, provides the most relevant models of common multifactorial human disease, and it is by far the leading model species in pharmacology and toxicology. It has been the major model for physiological investigation, providing a body of data on patho-physiology, including detailed mechanistic, biochemical and metabolic characterisation that cannot be replaced by other models. Decades of exquisite phenotyping and detailed analysis of crosses of inbred rats have resulted in initial localization of hundreds of loci involved in complex disease and quantitative phenotypes, but with very few eventual gene identifications to date. A clear understanding of the origin and structure of genetic variation in the rat will provide a key missing piece of this puzzle. To fully realize the power of the recent rat genome sequence, we propose to initiate the complete genetic dissection of the ancestral segments making up the most commonly used inbred lines. The proposed SNP based haplotype map provides a valuable tool for functional genomics, specifically by focussing positional cloning of QTLs through:
i) the reduction of regions obtained through linkage analysis via identification of segments shared by the strains used for the cross;
ii) the selection of ideal strain combinations for further reduction of critical regions through simple intercross/backcross experiments;
iii) the use of correlation between phenotype and ancestral sequence origin across many inbred strains to identify very short genomic regions most likely to harbor responsible genes.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP6-2003-LIFESCIHEALTH-I
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

STREP - Specific Targeted Research Project

Koordinator

MAX-DELBRÜCK-CENTRUM FÜR MOLEKULARE MEDIZIN
EU-Beitrag
Keine Daten
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (7)

Mein Booklet 0 0