Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Spatial Cognition

Projektbeschreibung


FET Proactive: Neuro-Bio-Inspired Systems (NBIS)

Humanoid robots will become important machines to support mankind if they develop similar capabilities as humans have. One of those capabilities is to orient in space and to extract the relevant information from its environment. A common approach has been to build a spatiotopic map of the external world, so called an internal world model. However, since the sensors, such as the eyes (cameras) are attached to the body an updating problem occurs: After any action the input changes and additional information about the position of the eyes or the posture or the position in the external world is required to map a new sensory input into an existing map of the world. As this position about sensors is not error free, internal world models are not always reliable.\nHowever, a large body of information suggests that humans do not maintain full maps of their external world. They are rather very sparse and evidence suggests that we extract the important information from the world just on time and only keep track of a few relevant aspects in a scene by means of attentive and memory processes. Humans rather know how to retrieve the necessary information rather than representing all information in an internal world model. Thus, we aim to explore how humans solve the necessary updating and by which mechanisms they keep track of important aspects and extract the relevant information from the environment. This will be done by a combination of experimental investigations and computational modelling and by the integration of the developed modules leading to a human-like neural model of spatial orientation and attention in the context of eye, head and body movements. The model will be demonstrated as "neuroware" for a virtual human acting in a virtual reality.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-ICT-2011-9
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP - Collaborative project (generic)

Koordinator

TECHNISCHE UNIVERSITAET CHEMNITZ
EU-Beitrag
Keine Daten
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (5)

Mein Booklet 0 0