Projektbeschreibung
Cognitive Systems and Robotics
Mobility disabilities are prevalent in our ageing society and impede activities important for the independent living of elderly people and their quality of life. The MOBOT project aims at supporting mobility and thus enforcing fitness and vitality by developing intelligent active mobility assistance robots for indoor environments that provide user-centred, context-adaptive and natural support. Towards these targets, a multimodal action recognition system will be developed to monitor, analyse and predict user actions with a high level of accuracy and detail. Direct involvement of end-user groups will ensure that actual user needs are addressed. User trials will be conducted to evaluate and benchmark the overall system and to demonstrate the vital role of MOBOT technologies for Europe’s service robotics.
Mobility disabilities are prevalent in our ageing society and impede activities important for the independent living of elderly people and their quality of life. The MOBOT project aims at supporting mobility and thus enforcing fitness and vitality by developing intelligent active mobility assistance robots for indoor environments that provide user-centred, context-adaptive and natural support. Our driving concept envisions cognitive robotic assistants that act (a) proactively by realizing an autonomous and context-specific monitoring of human activities and by subsequently reasoning on meaningful user behavioural patterns, as well as (b) adaptively and interactively, by analysing multi-sensory and physiological signals related to gait and postural stability, and by performing adaptive compliance control for optimal physical support and active fall prevention.Towards these targets, a multimodal action recognition system will be developed to monitor, analyse and predict user actions with a high level of accuracy and detail. The main thrust of our approach will be the enhancement of computer vision techniques with modalities such as range sensor images, haptic information as well as command-level speech and gesture recognition. Data-driven multimodal human behaviour analysis will be conducted and behavioural patterns will be extracted. Findings will be imported into a multimodal human-robot communication system, involving both verbal and nonverbal communication and will be conceptually and systemically synthesised into mobility assistance models taking into consideration safety critical requirements. All these modules will be incorporated in a behaviour-based and context-aware robot control framework. Direct involvement of end-user groups will ensure that actual user needs are addressed. Finally, user trials will be conducted to evaluate and benchmark the overall system and to demonstrate the vital role of MOBOT technologies for Europe's service robotics.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Robotertechnik kognitive Roboter
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften künstliche Intelligenz maschinelles Sehen
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Sensoren
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-ICT-2011-9
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
BS16 1QY BRISTOL
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.