Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Point-of-care tests to revolutionise the clinical management of patients infected by Hepatitis C virus

Ziel

Point-of-care (PoC) medical devices have the potential to revolutionise clinical practice. SMEs within our Consortium (Epistem & Biosurfit) have developed genetic and protein PoC devices to deliver on this promise. Results from these enabling technologies will be integrated using novel bioinformatics tools and algorithms (Qlucore) allowing for bed-side analysis. This integrated genetic-protein approach will exploit recent biomarker discoveries from the FP7 project SPHINX, to improve the management of hepatitis C virus (HCV) infected patients. We will focus on two public health problems: (i) addressing the need to predict, pre-treatment, individuals in resource poor countries (e.g. Egypt) who will benefit from conventional treatment; and (ii) helping to limit treatment costs globally, where new therapies for HCV are anticipated to significantly increase health care expenditures. The predicitve biomarkers are ready for immediate implementation and will greatly improve HCV patient management issues such as decision to treat, selection of therapy, and response-guided monitoring. The predictive power of the SPHINX biomarkers are reliant upon the combination of genetic and protein data. Highlighting the innovative aspect of our proposed work, no clinical algorithms have taken advantage of such a combined genetic / protein biomarker approach for diagnostic tests. To realise this vision, Qlucore will establish patient population-based algorithms that integrate the PoC data on a mobile application, thus facilitating immediate interpretation by physicians. Together, our Consortium will boost prior FP7 discoveries and deliver an integrated platform for predictive and prognostic applications. The associated SMEs will expand their portfolio, but more importantly, our consortium will forge a lasting partnership, formalised by the creation of a new corporation that will have the freedom to market and exploit our collective results.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-HEALTH-2013-INNOVATION-2
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-FP - Small or medium-scale focused research project

Koordinator

INSTITUT NATIONAL DE LA SANTE ET DE LA RECHERCHE MEDICALE
EU-Beitrag
€ 2 063 193,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (4)

Mein Booklet 0 0