Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Targeting and exploiting B cell functions for treatment in cardiovascular disease

Ziel

Cardiovascular disease (CVD) mortality and morbidity is predicted to increase in Europe and worldwide in the next decades due to aging and the rise of diabetes and obesity. The link between metabolic and inflammatory disease is getting stronger, raising hopes for novel therapeutic targets to be exploited clinically. Clinical evidence generated by the Academic partners of the Athero-B-Cell Consortium demonstrates that CVD is associated with pro- and anti-atherogenic B cell responses. We aim to use existing proteomic, transcriptomic and miRNA data generated from large-scale clinical studies in previous EU-funded collaborative efforts to decipher the pathways that favor pro- and anti-atherogenic B cell functions in order to unravel a new set of therapeutic targets and refine potential vaccine strategies for CVD. The selection and validation of targets will be made possible by substantial technological advance achieved by the participating SMEs that are world leaders in the field of bioinformatics, genetic modification including humanised mouse models, and 3rd generation antisense drugs with locked nucleic-acid (LNA) design that are in Phase II human trials. Academia-led innovation includes high-resolution methodologies such as CyTOF and ImageStream to interrogate available samples from clinical trials and the ability to validate the targets of interest in accredited models of CVD. The validation in vivo and in vitro of such targets will feed into the SME pipeline accelerating the process of drug discovery. The recent clinical success of 3rd generation antisense drugs underscores the advantage of the Athero-B-Cell approach: the seamless transition from validation tools to clinical applications. Harnessing protective or abating unwanted B cell responses has the potential to improve health, innovation and competitiveness of European SME and Academia, while shedding light on the pathogenesis of CVD, the world's biggest killer.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-HEALTH-2013-INNOVATION-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-FP - Small or medium-scale focused research project

Koordinator

THE CHANCELLOR, MASTERS AND SCHOLARS OF THE UNIVERSITY OF OXFORD
EU-Beitrag
€ 1 035 840,00
Adresse
WELLINGTON SQUARE UNIVERSITY OFFICES
OX1 2JD Oxford
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
South East (England) Berkshire, Buckinghamshire and Oxfordshire Oxfordshire
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (10)

Mein Booklet 0 0