Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Natural sensory feedback for phantom limb pain modulation and therapy

Ziel

Amputation of a limb may result from trauma or surgical intervention. The amputation traumatically alters the body image, but often leaves sensations that refer to the missing body part. In 50-80% amputees, neuropathic pain develops, also called phantom limb pain (PLP). Both peripheral and central nervous system factors have been implicated as determinants of PLP. Also, PLP may be triggered by physical (changes in the weather) and psychological factors (emotional stress). Recent evidence suggests that PLP may be intricately related to neuroplastic changes in the cortex, and that these changes may modulated by providing sensory input to the stump or amputation zone. However, the understanding of why PLP occurs is still poor, the basic research results have not been tested on a large scale in the clinic, and there are no fully effective, long-term treatments readily available on the market. We aim to challenge the status-quo of PLP therapy by offering technological solutions that will invasively or non-invasively induce natural, meaningful sensations to the amputee to restore the neuroplastic changes in the cortex and thereby control and alleviate PLP. We will assess the effect of cortical neuroplastic, psychological and cognitive components of pain and integrate the knowledge into clinical guidelines. The proposed work directly targets the HEALTH.2013.2.2.1-5 topic. The consortium will build solutions based on existing technologies emerging from previous EU funded research which are presently only available in experimental settings. We believe that implementation of proposed work will be the cornerstone needed to exploit, validate and translate the basic research results into clinical applications and provide long-term, patient-specific solutions to a large group of patients suffering from PLP. The work will assist to improve the quality of life for amputees suffering from phantom limb pain and is of high socio-economic relevance to the EU.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-HEALTH-2013-INNOVATION-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-FP - Small or medium-scale focused research project

Koordinator

AALBORG UNIVERSITET
EU-Beitrag
€ 1 215 812,82
Adresse
FREDRIK BAJERS VEJ 7K
9220 AALBORG
Dänemark

Auf der Karte ansehen

Region
Danmark Nordjylland Nordjylland
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (12)

Mein Booklet 0 0