Ziel
Climate change mitigation now focus on production, where upward drivers of GHG emissions come from consumption. Demand side oriented policies hence can complement domestic GHG reduction efforts. The core aim of this project is to
1. Stimulate innovative demand side oriented climate policies by improved shared insight in consumption emissions.
2. Realize a more effective policy mix for achieving the objectives of the EU policy packages (e.g. Low carbon economy roadmap)
There are significant questions about consumption based carbon accounting (CBCA) systems (Gap 1: CBCA reliability) and demand side policies (effectiveness (Gap 2) and societal impacts (Gap 3)). Stakeholders hence can easily question their added value (Gap 4). Our project will overcome this problem via the following responses
1. (WP4). Comparing the major CBCA databases (EXIOBASE, WIOD, GTAP, EORA), identifying key factors causing uncertainty, assessing upward drivers, resulting in CBCA that can be implemented by formal players in the climate community (UNFCCC, IEA, others)
2. (WP5 and WP6). Providing an in-depth analysis of the feasibilities of consumption based and trade related policies, assessing their effectiveness, and compatibility with e.g. WTO rules (WP5). Specific case studies will zoom in on practical improvement options and implications for specific sectors (WP6)
3. (WP7). Improving some of the most ambitious global economic models, E3ME/E3MG, EXIOMOD and IPTS’s FIDELIO relation to point 1 so that they capture side-effects and rebound effects, impacts on trade, investment etc. of consumption based policies
4. (WP8 and WP2). Creating an implementation roadmap for consumption based accounts and policies (WP8) endorsed by a critical mass of stakeholders via policy-science brokerage activities (WP2)
The project is complemented by Management (WP1) and an inception phase (WP3) and executed by a group of the most renowned institutes in CBCA, economic modeling and climate policy.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe erneuerbare Energie
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenbank
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Atmosphärenwissenschaften Klimatologie Klimaänderungen
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-ENV-2013-two-stage
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
2595 DA DEN HAAG
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.