Ziel
The BLUESHIP project aims to realise an innovative de-NOx Selective Catalytic Reactor (SCR) specifically tailored to the shipping industry, based on electrospun ceramic fibers tailored in designed textures modules. In fact the monolithic design currently in use for SCR imply a very large volume of reaction and heterogeneous reaction yields and rates in the different parts of the reactor. On the other hand, electrospun fibers allow to achieve a dramatic dramatic increase of the exposed active area in the SCR reactor, higher yield of the NH3-NoX reaction and optimization of the fluid-dynamics and gas conversion. This will in turn make it possible to achieve: a reduction of the size and weight of the De-NOx SCR of 50% with respect to state of the art SCR, for installation and retrofit in existing ships and for possible integration into De-Sox units; reduce the consumption, need of purchase and costs of reactant (ammonia or urea) of 20%; reduce the installation costs of 20%; reduce operation and maintenance costs of 15%.
The project is promoted by Akretia, who is mother company of the leader in the manufacturing of Exhaust Gas Cleaning Systems for the shipping industry, LINARI, manufacturer of electrospinning equipments and STOGDA, engineering company specialised in naval architecture and design. The possibility to achieve a complete, integrated, light and compact EGCS for DeSOx and DeNOx would represent a milestone in the exhaust treatment for the naval industry and proposers would gain an outstanding market position worldwide, also considering that new technology will allow the shipping industry to comply with the upcoming NOx and SOx limits imposed by the IMO 2016. The potential profits from the BLUESHIP have been estimated to amount to 7,2 M€/y after 3 years from the commercialization, not considering possible application to other sectors (automotive, biomass boilers, and thermoelectric power plants).
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Werkstofftechnik Fasern
- Technik und Technologie Nanotechnologie Nanomaterialien
- Technik und Technologie Maschinenbau Fahrzeugbau Schiffstechnik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-SME-2013
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
00186 ROMA
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.