Ziel
The aim of SUSTAFFOR (Bridging effectiveness and sustainability in afforestation / reforestation in a climate change context: new technologies for improving soil features and plant performance) is to conceive, produce, develop and on-field validate novel techniques aiming at improving afforestation / reforestation projects from an environmental, technical and economic point of view, as well as to explore the synergies between them.
These novel techniques are:
1. MULCHING TECHNIQUES, aiming at reducing the need for weeding and soil water evaporation:
1.1. A flexible plate based on a mixture of bio-plastics in a matrix of a woven structure of vegetable fibers.
1.2. A mat based on plant proteins and non-woven vegetable fibers.
1.3. Different biodegradable mats made of woven and non-woven textiles based on natural fibers, strengthened with bio-resins.
1.4. A reusable mat built with recycled rubber (worn-out tires and conveyor belts).
2. SOIL CONDITIONERS, aiming at retaining and releasing water available for plants while improving soil structure and fertility. A mix of new generation hydro-absorbent polymers combined with fertilizer and growth precursors.
All of them are built in Europe, made exclusively with local materials mainly coming from waste, and are either 100% biodegradable or re-usable inert material.
SUSTAFFOR Partnership is:
- 4 SMEs producing novel techniques: DTC, La Zeloise, Ecorub (Belgium) and Terracottem International (Spain)
- 2 SMEs specialized on commercialization of reforestation and afforestation techniques: Terrezu (Spain, project coordinator) and Ceres (Poland)
- 4 RTDs with different specializations: Forest Sciences Center of Catalonia (Spain, scientific and technical conception and design of afforestation and reforestation and soil sciences); IC2MP - Environmental and Material Chemistry Institute of Poitiers (France, soil sciences); Belgian Textile Research Centre (Belgium, materials sciences and mechanical tests) and Edma Innova (Spain, electronic and scientific equipment)
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Technik und Technologie Werkstofftechnik Fasern
- Technik und Technologie Umwelttechnik ökosystembasiertes Management Umweltsanierung
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Bodenkunde
- Technik und Technologie Werkstofftechnik Textilien
- Technik und Technologie Industrielle Biotechnologie Biomaterialien Biokunststoffe
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-SME-2013
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
25280 Solsona
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.