Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Control of meiotic recombination: from Arabidopsis to crops

Ziel

Global population stands at 7 billion and is predicted to reach 9 billion by 2050. It is anticipated that food production will need to increase by at least 50% to meet the demand arising from this increase in population. This will require a sustained improvement in crop yield. The nature of this challenge is exacerbated by the likely impact of climate change. These factors combine to make Food Security one the key challenges for the 21st century. To deliver improvement and sustainability in crop production it will be necessary to harness a broad spectrum approaches. Crop improvement will be crucial and a major part in the delivery of this will be based on classical breeding. This harnesses the genetic variation that is generated by homologous recombination during meiosis. Meiotic recombination creates new combinations of alleles that confer new phenotypes that can be tested for enhanced performance. It is also crucial in mapping genetic traits and in the introgression of new traits from sources such as wild-crop varieties. Despite the central role played by meiosis in crop production we are remarkably ignorant as to how the process is controlled in these species. For example, it is not known why recombination in cereals and forage grasses is skewed towards the ends of the chromosomes such that an estimated 30-50% of genes rarely, if ever, recombine thereby limiting the genetic variation that is available to plant breeders. Moreover, as many crop species are polyploid a further level of complexity is added to the meiotic process. Over the past 15 years studies in Arabidopsis, many conducted in the laboratories in the COMREC consortium, have provided both insights into the control of meiosis in plants and generated the tools to analyze this process in crop species. It is now timely, to translate this knowledge, training a new generation of young scientists who will gain the expertise to understand and develop strategies to modify recombination in crops.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2013-ITN
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-ITN - Networks for Initial Training (ITN)

Koordinator

THE UNIVERSITY OF BIRMINGHAM
EU-Beitrag
€ 661 075,76
Adresse
Edgbaston
B15 2TT Birmingham
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
West Midlands (England) West Midlands Birmingham
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (11)

Mein Booklet 0 0