Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Integrated framework for a cost-effective and ease of Repair, Renovation and Re-use of machine tools within modern factory

Ziel

The current maintenance policies, including e.g. RCM (Reliability Centred Maintenance) and TPM (Total Productive Maintenance), can be generally useful in answering questions such as “how much maintenance should be done on this machine?” “How frequently should this part be replaced?” “How many spare parts should be kept in stock?” “How should the shutdown be scheduled?” It is generally accepted that the vast majority of maintenance models are aimed at answering efficiency questions, i.e. questions of the form “How can this particular machine be operated more efficiently?” and NOT effectiveness questions (the top 5 ones!), like:

 Q1: “How can reliability, repair and EOL be included in a robust and integrated Life Cycle Cost (LCC) and Life Cycle Assessment (LCA) model of the factory (to be used for decision making along factory life cycle)?”
 Q2: “Which are the most cost-effective and optimal Repair strategies we should tailor for sets of components/machines of the factory?”
 Q3: “Which machine and/or components should we improve and how can we reduce repair time and cost?”
 Q4: “Which are the most environmental-effective EOL strategies we should tailor for sets of components/machines of the factory?”
 Q5: “How can we assess the remaining life of Re-usable components and which are most valuable Renovation technologies for the machine tools?”


the EASE-R3 project aims at developing a novel Integrated framework
for a cost-effective and easy Repair, Renovation and Re-use of machine tools within modern Factory (machining shop floor), oriented both to SME and large OEM/end-users, and covering the entire life cycle of the system (from design stage throughout operative life).

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-2013-NMP-ICT-FOF(RTD)
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-IP - Large-scale integrating project

Koordinator

FIDIA SPA
EU-Beitrag
€ 573 833,00
Adresse
CORSO LOMBARDIA 11
10099 San Mauro Torinese
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Ovest Piemonte Torino
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (13)

Mein Booklet 0 0