Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

Green networked Data Centres as Energy Prosumers in smart city environments

Projektbeschreibung


Data Centres in an energy-efficient and environmentally friendly Internet

Despite the ongoing efforts on energy efficiency improvements,, the lower energy consumption per data centre does not compensate the cumulative increasing energy demand, due to the combined action of increasing load density in the computer room and rising digitization of human activities. Hence data centres are consuming increasing amount of energy, with a negative impact on the environment and on power supply continuity. The GEYSER project aims to step well beyond today's Green data centres sustainability efforts by researching and delivering an innovative conceptual and software framework aimed at improving and trading-off local energy efficiency and carbon reduction footprint against a broader system-level smart city energy efficiency, while maximizing the use of renewable energy. GEYSER will originally combine innovative AC/DC data center optimized design practices with real time smart synergistic IT infrastructure (computing, storage), cooling and power subsystems for energy monitoring and control, with flexible supply/demand load and energy management within green energy-led marketplaces and geographical renewable energy supply-aware load balancing. GEYSER future green networked data centres will be able to monitor, control, reuse and optimize their energy consumption and production, from renewable energy in particular, within the framework of a holistic representation of energy (either power or heat) and along the underway roadmap towards acting as energy prosumers. Expected outcomes will be beyond-SoTA values for energy efficiency metrics, i.e PUE below 1,20 and CUE and ERE improvement by 30% in average. The effectiveness of the GEYSER technologies in meeting the planned objectives will be proved through a two-stage validation process, consisting of a simulation-based lab trial, followed by a real life one year validation in four operational data centres, partially powered by renewable energy, located in Italy, Germany and The Netherlands

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-SMARTCITIES-2013
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP - Collaborative project (generic)

Koordinator

ENGINEERING - INGEGNERIA INFORMATICA SPA
EU-Beitrag
€ 752 032,00
Adresse
PIAZZALE DELL'AGRICOLTURA 24
00144 ROMA
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Centro (IT) Lazio Roma
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (10)

Mein Booklet 0 0