Projektbeschreibung
Personalised Health, active ageing and independent living
PERSSILAA (PERsonalised ICT Supported Service for Independent Living and Active Ageing) aims at the development and validation of a new service model that addresses frailty in community dwelling for older adults. PERSSILAA's main focus is to:
• develop remote service modules for screening, monitoring and training.
• enable a transition of our care services from fragmented reactive disease management to preventive personalized services, that are offered locally, supported by proactive caregivers and health professionals, which is integrated into existing healthcare services.
• set up a technical service infrastructure to support these multiple services and users in an efficient, reliable and easy way which will entail gamification, interoperability and clinical decision support.
The validation will be done in two regions: the Enschede region in the Netherlands and the Campania region in Italy. PERSSILAA builds on activities within the European Innovation Partnership on Active and Healthy Aging and on the results of earlier European projects. The consortium with 8 partners from 5 countries provides a unique mix of social, medical and technological sciences with industry, academia and end user organisations.
PERSSILAA develops and validates a new service model, to screen for and prevent frailty in community dwelling older adults, integrating nutrition, physical and cognitive function. PERSSILAA develops remote service modules for screening, monitoring and training. Screening - easy to use tools to get an overall picture of a person's health status. Monitoring - unobtrusive monitoring of everyday functioning. Training - remotely available health promotion programs. PERSSILAA innovates the way our care services are organized from fragmented reactive disease management into preventive personalized services offered through local community services, supported by a proactive team of caregivers and health professionals and integrated into existing healthcare services. PERSSILAA realizes a technical service infrastructure to support these multiple services and users in an efficient, reliable, easy to use way and therefore works on gamification, interoperability and clinical decision support. PERSSILAA builds on activities within European Innovation Partnership on Active and Healthy Aging and on results of various earlier European projects. There is continuous end user involvement and evaluation with 350 older adults in real implementation environments in Enschede (the Netherlands) and Campania region (Italy) to ensure increasing system efficiency and easy end user acceptance. Outcomes focus on daily activities, quality of life and risk of hospitalisation. PERSSILAA builds business models for sustainable implementation and develops recommendations for European guidelines. The consortium (8 partners/5 countries) provides a unique skills mix, merging social, medical and technological sciences with industry, academia and end user organisations.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Neurobiologie kognitive Neurowissenschaft
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Business und Management Geschäftsmodell
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaften Ernährung
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaften Gesundheitsdienste
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-ICT-2013-10
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
7522 NB Enschede
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.