Projektbeschreibung
Connected and Social media
BRIDGET is opening new dimensions for multimedia content creation and consumption by enhancing broadcast programmes with bridgets. A bridget links from the programme you are watching to second screen, interactive media such as web pages, images, audio clips, different types of video (2D, multi-view, with depth information, free viewpoint) and synthetic 3D models.
Bridgets can be:
• created automatically or manually by broadcasters, either from their own content (e.g. archives, Internet and other services) or from wider Internet sources;
• created by end users, either from their local archives or from Internet content;
• transmitted in the broadcast stream or independently;
• filtered by a recommendation engine based on user profile, relevance, quality, etc.;
• enjoyed on the common main screen or a private second screen, in a user-centric and immersive manner, e.g. within 3D models allowing users to place themselves inside an Augmented Reality (AR) scene at the exact location from which the linked content was captured.
To deliver the above, BRIDGET will develop:
• a hybrid broadcast/Internet architecture;
• a professional Authoring Tool (AT) to generate bridgets and dynamic AR scenes with spatialised audio;
• an easy-to-use AT for end users;
• a player to select bridgets, and consume and navigate the resulting dynamic AR scenes.
The AT and player will use a range of sophisticated and innovative technologies extending state-of-the-art 3D scene reconstruction, media analysis and visual search; enabling customised and context-adapted hybrid broadcast/Internet services offering enhanced interactive, multi-screen, social and immersive content for new forms of AR experiences. BRIDGET tools will be based on and contribute to international standards, thus ensuring the creation of a true horizontal market and ecosystem for connected TV and contributed media applications.
BRIDGET will open new dimensions for multimedia content creation and consumption by enhancing broadcast programmes with bridgets: links from the programme you are watching to external interactive media elements such as web pages, images, audio clips, different types of video (2D, multi-view, with depth information, free viewpoint) and synthetic 3D models.
Bridgets can be: created automatically or manually by broadcasters, either from their own content (e.g. archives, Internet and other services) or from wider Internet sources; created by end users, either from their local archives or from Internet content; transmitted in the broadcast stream or independently; filtered by a recommendation engine based on user profile, relevance, quality, etc.; enjoyed on the common main screen or a private second screen, in a user-centric and immersive manner, e.g. within 3D models allowing users to place themselves inside an Augmented Reality (AR) scene at the exact location from which the linked content was captured.
To deliver the above, BRIDGET will develop: a hybrid broadcast/Internet architecture; a professional Authoring Tool (AT) to generate bridgets and dynamic AR scenes with spatialised audio; an easy-to-use AT for end users; a player to select bridgets, and consume and navigate the resulting dynamic AR scenes.
The AT and player will use a range of sophisticated and innovative technologies extending state-of-the-art media analysis and visual search, and 3D scene reconstruction, which will enable customised and context-adapted hybrid broadcast/Internet services offering enhanced interactive, multi-screen, social and immersive content for new forms of AR experiences. BRIDGET tools will be based on and contribute to international standards, thus ensuring the creation of a true horizontal market and ecosystem for connected TV and contributed media applications.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Internet Transportschicht
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie Ökosystem
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software Anwendungssoftware Simulationssoftware
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-ICT-2013-10
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
GU2 7XH Guildford
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.