Projektbeschreibung
Future Internet Research Experimentation (FIRE)
The main target at which SMARTFIRE aims is the design and implementation of a shared experimental facility spanning different islands located in Europe (EU) and South Korea (KR). This large scaled facility will promote joint experimentation among EU and KR experimenters, encouraging them to conceive and implement innovative protocols, able to take advantage of the current leading network technologies. Existing testbed infrastructures in EU and KR, already featuring WiFi enabled nodes, wireless sensors and supporting WiMax, LTE and OpenFlow technologies, are going to be extended and federated in the experimental, as well as the control plane. These two directions are going to be supported by the leading experimental frameworks adapted by most EU testbeds, the cOntrol and Management Framework (OMF) and the Slice Federation Architecture (SFA). The OMF framework, currently supporting control and experimentation in wireless islands, is going to be expanded, in order to support experimentation with OpenFlow switches, thus integrating wireless withOpenFlow testbeds. Moreover, unique features, only existing in the KR testbeds will be integrated into OMF, in order to unleash the hidden potential of experimenting with heterogeneous resources. The federation in the control plane that allows assignment of multiple heterogeneous resources under a single slice is going to be developed through the extensions of SFA. Interconnection of the aforementioned islands will take advantage of the GEANT network, in the case of the EU research sites, while the respective KOREN/KREONET will be utilized by the KR sites. The two currently disjoint networks are going to be interconnected via the Trans-Eurasia Information Network (TEIN3/TEIN4) and the Global Ring Network for Advanced Application Development (GLORIAD). Finally, SMARTFIRE aims at the implementation of various pilot use cases, designed to demonstrate the power of the EU-KR shared Future Internet experimental facility.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Internet
- Technik und Technologie Umwelttechnik Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Informationstechnik Telekommunikation Funktechnologie
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaft nachhaltige Wirtschaft
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-ICT-2013-10
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
38 221 VOLOS
Griechenland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.