Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

SciCafe 2.0

Projektbeschreibung


Collective awareness platforms for Sustainability and Social Innovation

Science cafés are an informal and innovative way of communicating science and providing for grassroot social innovation and citizens empowerment. SciCafe2.0 will support i) A portable Virtual Platform and Observatory for Crowd Sourcing, extending wiki-based and other media and a knowledge base with an invitational and customisable interface, to engage both offline/online communities and support them in a joint deliberation to resolve the real problems/ dilemmas faced by society; ii) Local and global scale knowledge sharing and co-evolution of ideas, not just one-way information transer, by more deeply informed "Scientific Citizens"; iii) Particpative managemnt to enable inclusive, e-democratic and co-creative consensus solution-seeking responsive to societal challenges such as global warming, energy, biomedicine, privacy, security; iv) Methodologically-guided experiments to evaluate various approaches for engaging the citizens in the democratic consultative process and the sharing of resulting insights re the relative merits of different situated models for participative engagement and leadership so as to best mobilise, harness and harvest collective intelligence; v) A framework of normative forms and associated models, metrics and KPIs for social engagement, including Efficacy and Quality-of-Experience, arising from the self-expression of the participants and dissemination of insights; vi) Collectively informed reflective practice at various levels, not just involving the scientists, but also a variety of stakeholders through bottom-up contributions from citizens and social networks to inform policy makers at local community, national and international levels e.g. the involvement of other CAPS projects, ICT EIT Labs and other KICS, Network of Regions, various local authorities, NGOs and their stakeholders, universities and other public entities will contribute to a real prospect of pan-European scale exploitation of the SciCafe2.0 tools, and Observatory Services.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-ICT-2013-10
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CSA - Coordination and support action

Koordinator

THE UNIVERSITY OF READING
EU-Beitrag
€ 339 464,00
Adresse
WHITEKNIGHTS CAMPUS WHITEKNIGHTS HOUSE
RG6 6AH Reading
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
South East (England) Berkshire, Buckinghamshire and Oxfordshire Berkshire
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (3)

Mein Booklet 0 0