Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Testbeds for Reliable Smart City Machine-to-Machine Communication

Projektbeschreibung


Future Internet Research Experimentation (FIRE)

Smarter and greener cities are essential to address economic, social, and environmental challenges due to the increase in urbanization, requiring informed decisions based on Internet of Things generated data. A particular challenge is the unstable power supply of cities in underdeveloped countries (e.g. South Africa), thus requiring smart energy management. Future handling of grid overload in South Africa involves demand-response mechanisms, installing small devices at the end-user, communicating over different network technologies to a central controller, allowing loads to be measured and limited if necessary. Further challenges are the deployment of affordable smart sensors (e.g. ABS air sensors) as well as gathering information from nodes with limited power. In scenarios from energy consumption to waste bin levels, data is either sent over IP networks (which delivers data immediately) or collected in a delay tolerant mode by mobile devices of individuals or crowds. In delay tolerant mode the data is stored locally, to be delivered when a suitable network is reached. In cases of open data collection the devices in this Future Internet realm are targets of security attacks and might be vendor-locked with proprietary software stacks. Our approach to address these issues is to interweave a sophisticated Smart City Platform (CSIR) and an ETSI/oneM2M compliant Machine-to-Machine (M2M) communication framework (TUB/Fraunhofer OpenMTC) as well as a delay tolerant Smart Platform with the M2M framework. We emphasize secure identification and authentication of sensors and users as well as policy-based store and forward functionality. To validate our approach, we analyse the core developments in federated experimental facilities (testbeds) in Berlin (TUB) and Cape Town (UCT) using a Slice Federation Architecture (SFA) compliant testbed management framework (TUB FITeagle) and follow an empiric approach by conducting field studies (trials) in South Africa – Gauteng (CSIR/Eskom) and Spain (I2CAT/ABS).

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-ICT-2013-10
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP - Collaborative project (generic)

Koordinator

EURESCOM-EUROPEAN INSTITUTE FOR RESEARCH AND STRATEGIC STUDIES IN TELECOMMUNICATIONS GMBH
EU-Beitrag
€ 110 448,00
Adresse
WIEBLINGER WEG 19/4
69123 HEIDELBERG
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Baden-Württemberg Karlsruhe Heidelberg, Stadtkreis
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (7)

Mein Booklet 0 0