Projektbeschreibung
Co-operative mobility
The objective of i-GAME is to develop technologies that speed-up the real-life implementation of automated driving, which is supported by communication between the vehicles and between vehicles and road-side equipment. These automated systems must be safe and able to cope (to a certain extend) with different circumstances. And the technology must not be too specific to be able to be used in a wide range of vehicles and traffic scenarios. For i-GAME the solution is found in so-called supervisory control, that provides both event-driven control to initiate vehicle manoeuvres (e.g. a car wants to merge on a highway) and real-time control to execute the manoeuvres (i.e. vehicles make a space for the merging vehicle and the merging vehicle steers into the empty space). These kind of scenario's require that the participating vehicles and road-side equipment are able to communicate and cooperate with each other, which is called interoperability. The interoperability in i-GAME is ensured on the one hand by a reference group of OEM's and suppliers, and, on the other hand, through the participating (university) teams in a second edition of the Grand Cooperative Driving Challenge.For the design and setup or the automated systems i-GAME uses a parallel approach. Firstly, a functional architecture will be developed. The components of the system (like the communication and the overall supervisory control system) will be developed on simulation level first and then tested in practice using benchmark vehicles. Secondly, to focus on interoperability and thus speed up real-life implementation, a series of verification and validation workshops is held, having its climax in the final challenge on cooperative automated driving, together with leading RTDs, and supported by OEMs and suppliers. Typical examples of multi-vehicle platoon manoeuvres that will be part of the challenge are platoon forming, priority and speed adaptation (including stop) at a traffic light, and automatic or supported vehicle merging based on fusion of in-vehicle and on-roadside information.This open approach creates a multi-vendor playground and should catalyse the scale-up and commercial roll out of vehicles equipped with the automated solutions. Finally, the results will be presented to stakeholders such as standardization bodies, road authorities, OEMs and suppliers to create a new reference for practical implementation of automated driving solutions.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Steuerungssysteme
- Sozialwissenschaften Soziologie industrielle Beziehungen Automatisierung
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-ICT-2013-10
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
2595 DA DEN HAAG
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.