Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Small molecules activating RET for the treatment of Parkinson's disease

Ziel

Parkinson’s disease (PD) is caused by degeneration and progressive loss of dopaminergic (DA) neurons of the substantia nigra. In Western countries more than 6 million people live with PD. Currently no cure for this disease is available, existing therapeutic strategies alleviate PD symptoms but do not influence its cause or in other words do not prevent or slow down degeneration of DA neurons. Glial cell line-derived neurotrophic factor (GDNF) is one of the few molecules able to protect and repair DA neurons in animal models of PD. GDNF protein and the related factor neurturin were tested in five clinical trials, but the results have been inconclusive. The pharmacokinetic properties of these proteins complicate their therapeutic development. They do not pass blood-brain-barrier (BBB). Moreover, these factors diffuse poorly from the site of injection.
The purpose of current proposal is to combine expertises of the academic and industrial partner in the fields of computational/medicinal chemistry (industrial participant), molecular/behavioural neuroscience and neuropharmacology (academic participant) to develop small molecules passing BBB and efficiently protecting and repairing dopaminergic neurons in vivo. We have developed an initial set of hits that activate GDNF receptors that at 1-10 uM concentration protect and repair DA neurons in vitro. We plan to optimize existing molecules and develop new ones to achieve an active concentration in the range 1-10nM using rational drug design approaches and cell-based screening methods developed by us.
Successful compounds will be tested and optimized for ADMET and pharmacokinetic properties and studied in rat models of Parkinson’s disease to determine their safety, efficacy and other pharmacological characteristics. The expected outcome of this project is generation of safe drug-candidates efficient against Parkinson’s disease manifestations in laboratory animals.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2013-IAPP
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IAPP - Industry-Academia Partnerships and Pathways (IAPP)

Koordinator

HELSINGIN YLIOPISTO
EU-Beitrag
€ 440 144,10
Adresse
FABIANINKATU 33
00014 HELSINGIN YLIOPISTO
Finnland

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (1)

Mein Booklet 0 0