Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

To critically evaluate vegetable acceptability through individual and environmental characteristics across the lifespan in institutional food service

Ziel

Adequate vegetable consumption is fundamental to a healthy balanced diet, however, EU compliance with dietary guidelines is poor and further research is required to overcome consumption barriers. The aim of VeggiEAT is to develop an EU platform for predictive modelling of processed vegetable intake that takes into account individual characteristics (acceptability, intake level, age groups) as well as environmental cues (choice architecture and institutional setting). This aim will be achieved through the development of consumer-oriented products (sensory analysis); the development of recipes for use by food providers (restaurants, canteens, etc.); and the benchmarking of choice architecture facilitating the consumption of vegetables. Results will be gathered and modelled to provide strategic intelligence for decision-making (by Industry) and for policy purposes (by the EU); further, this translational research will be disseminated both at scientific and consumer levels. The application of these results will contribute to operational benefits for European vegetable manufacturers (growers, processors, retailers etc), while adding to the body of knowledge regarding consumer behaviour and preferences towards vegetables. The conceptual model will translate the latest academic research results into a greater understanding of factors determining vegetable consumption while informing a commercially viable vegetable product and therefore strengthen European competitiveness. This Industry-Academia-SME collaboration will invigorate the vegetable sector in Europe while addressing in a constructive way the EU objectives of healthier eating at population level.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2013-IAPP
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IAPP - Industry-Academia Partnerships and Pathways (IAPP)

Koordinator

BOURNEMOUTH UNIVERSITY
EU-Beitrag
€ 408 201,49
Adresse
FERN BARROW BOURNEMOUTH UNIVERSITY
BH12 5BB POOLE
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
South West (England) Dorset and Somerset Bournemouth
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (5)

Mein Booklet 0 0