Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Intra-and Inter-Societal Sources of Instability in the Caucasus and EU Opportunities to Respond

Ziel

ISSICEU analyses sources of stability and instability in the Caucasus regarding political regimes, civic participation, economic interdependencies and neighbourhood influences. We evaluate the implications for military, political, economic and societal security.

We deliver three relevant products for EU policy formulation: We analyse and map emerging conflicts of local, regional and international dimensions and highlight crucial actors and mechanisms. We elaborate on scenarios concerning potential future security developments. We give concise policy recommendations on opportunities for the EU to influence conflict solution and long-term stability in the Caucasus societies and the whole region.

ISSICEU disseminates the findings as follows: policy briefs; expert workshops in relevant EU agencies and for stakeholders in EU countries and the Caucasus; a scenario-workshop at the final stage.

ISSICEU explores intra-societal frictions and their regional impact in the political regimes focussing mainly on dynamics of communal governance; the interplay of religious and state actors and practices of civic participation. We analyse inter-societal sources of (in)stability regarding economic dependencies; political and societal relations between the Caucasus and neighbourhood states.

ISSICEU makes comparative analyses across sub-regions and studies aspects of inter-societal relations. We consider the historical and contemporary ties among the societies. We study the Caucasus in its diversity and cohesiveness. Cases are Armenia, Azerbaijan, Georgia, Abkhazia, South Ossetia, Nagorno-Karabakh, Dagestan, Kabardino-Balkaria, Karachay-Cherkessia and Chechnya. In the neighbourhood we focus on Turkey and Iran.

ISSICEU takes theory-informed, interdisciplinary and strongly inductive approaches, able to adequately identify phenomena as they manifest themselves in the region and to give innovative policy recommendations.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-SSH-2013-2
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CP-FP-SICA - Small/medium-scale focused research project for specific cooperation actions dedicated to international cooperation partner countries(SICA)

Koordinator

UNIVERSITAET ST. GALLEN
EU-Beitrag
€ 340 956,55
Adresse
DUFOURSTRASSE 50
9000 St Gallen
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Ostschweiz St. Gallen
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (8)

Mein Booklet 0 0