Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Functional Brain Tractography

Ziel

"Single-pulse direct electrical stimulation of cortical regions in patients suffering from focal drug-resistant epilepsy who are explored using intracranial electrodes induces electrophysiological responses. Such cortico-cortical induced potentials can be used to infer functional and anatomical brain connectivity.

We will develop methods to analyse those responses using neuroimaging tools in order to create a new probabilistic atlas of functional tractography of the human brain, which will be made freely available to the clinical and neuroscience community. Several thousands of stimulation runs performed in several hundreds of patients will be included in the atlas database to reach a nearly full coverage of the human cortex (inclusion of 540 patients retrospectively and of 172 patients/year prospectively, from 8 French and 1 Czech epilepsy surgery centres). As a proof of concept, we generated for F-TRACT scientific document a preliminary database of 1535 stimulation runs performed in 35 adult patients. To illustrate the potential of our approach, in particular to refine neurobiological models of cognitive systems, we use here this preliminary atlas to demonstrate the asymmetry of the functional connectivity between Wernicke’s area and Broca’s area, two key nodes of the language network.

This new atlas of functional tractography will be very useful to understand how the brain works and to develop neurocomputational models at a large scale. It will also allow the development of new clinical tools for the presurgical evaluation of intractable epilepsy. It is very complementary to other structural and functional approaches, such as MRI diffusion and functional mapping derived from metabolic, optical and electromagnetic techniques. The open access to this unique atlas of functional tractography will allow to explore in the future its numerous properties in relation to distributed brain networks in the domains of neuroanatomy, neurocognition and neurophysiopathology."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2013-CoG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-CG - ERC Consolidator Grants

Gastgebende Einrichtung

INSTITUT NATIONAL DE LA SANTE ET DE LA RECHERCHE MEDICALE
EU-Beitrag
€ 1 999 200,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0