Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Invariant visual object representations in the early postnatal and adult cortex: bridging theory, model and neurobiology

Ziel

Our visual system can effortlessly recognize hundreds of thousands of objects in spite of tremendous variation in their appearance, resulting, for instance, from changes in object position and pose. Achieving such an invariant representation of the visual world is an extremely challenging computational problem that even the most advanced artificial vision systems are not fully able to solve. This is why understanding the neuronal mechanisms underlying object vision is one of the major challenges of systems neuroscience and a crucial step towards developing artificial vision systems and visual prostheses.
Little is known yet about how the brain develops and maintains invariant object representations. The leading theory is that visual neurons exploit the spatiotemporal continuity of visual experience (i.e. the natural tendency of different object views to occur nearby in time) to learn to produce similar responses for temporally contiguous stimuli, so as to factorize object identity from other variables (such as position, size, etc.). This Unsupervised Temporal Learning (UTL) strategy has been instantiated in a number of computational frameworks, but its empirical investigation has received little attention. My proposal will use the visual system of the rat to address key questions about the nature of UTL and other learning theories, such as their impact on recognition behavior and object representations at both single-neuron and population level, and their role during early postnatal development. This will be achieved through a highly multidisciplinary approach, including high-throughput behavioral testing, in vivo neuronal recordings, immediate-early gene labeling, controlled-rearing in virtual visual environments, and computational modeling. This will lead to ground-breaking insights into the learning principles that sculpt the cortical representations of visual objects through unsupervised exposure to the spatiotemporal statistics of visual experience.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2013-CoG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-CG - ERC Consolidator Grants

Gastgebende Einrichtung

SCUOLA INTERNAZIONALE SUPERIORE DI STUDI AVANZATI DI TRIESTE
EU-Beitrag
€ 2 000 000,00
Adresse
VIA BONOMEA 265
34136 Trieste
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Est Friuli-Venezia Giulia Trieste
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0