Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

microRNAs confer robustness to adult beta–cell identity

Ziel

Normal physiology depends on defined functional output of differentiated cells. A century of Developmental–Biology studies revealed diverse mechanisms for differentiation, however once ‘terminally’ differentiated, cells are thought to naïvely stay put. However differentiated cells are surprisingly fragile, for example, phenotypic collapse and de–differentiation of β–cells was recently discovered in pathogenesis of type 2 diabetes. These discoveries necessitate investigations of key questions: How is cell–type identity robustly maintained for decades in the adult organism? What are the genetic mechanisms for continuous maintenance of differentiation and identity? microRNAs, are known to impart robustness to differentiation. Do they play important roles in maintenance of adult β–cell identity?

Our overarching objective is to explore the exciting hypotheses that
(i) Networks of microRNA and protein–coding genes are required to maintain adult cell identity.
(ii) microRNAs confer robustness to adult β–cell identity by repressing disallowed genes that are deleterious to β–cells.
(iii) Dysregulated microRNA disrupt cell identity and is a likely vector of pathology.

Our planned research has the potential of producing conceptual breakthroughs including:
(1) Revolutionary view of microRNAs as agents of adult cell identity and discoveries of specific microRNAs that are crucial for maintaining β–cell identity
(2) Experimental discovery of targets and networks involved in adult β–cell de-differentiation.
(3) In–vivo evidence for combinatorial action of multiple microRNAs in control of β–cell identity.
(4) Uncovering new links from de–differentiation and into metabolic diseases that may drive future medical innovation through usage of small RNAs to reinforce β–cell differentiation.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2013-CoG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-CG - ERC Consolidator Grants

Gastgebende Einrichtung

WEIZMANN INSTITUTE OF SCIENCE
EU-Beitrag
€ 2 000 000,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0