Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

Structure, maturation and cell entry mechanisms of ranavirus virions

Ziel

The long-term goal of this proposal is to understand the molecular mechanisms of the replication cycle of
nucleocytoplasmic large DNA viruses that attracted attention after the discovery of the giant Mimivirus a
decade ago. Here, we focus on ranaviruses from the family Iridoviridae that have caused large economic
losses in Europe and Asia and threaten wildlife biodiversity worldwide. The ranavirus disease has therefore
been listed by the World Organization for Animal Health. Ranaviruses have a unique replication cycle that
leads to two coexisting forms of infectious particles, naked capsids and enveloped virions, each with
different mechanisms of cell egress and cell entry. Additionally, the proteinaceous capsid contains an
internal membrane that presumably assists to assembly of a large DNA-free icosahedral shell. This shell
is subsequently filled by the viral genome and transforms into the mature capsid by a headful packaging mechanism that is also used by some dsDNA bacteriophages. We aim to characterize the structural and mechanistic features of ranavirus
assembly, maturation and cell entry by combination of cryo-electron microscopy and tomography with other
complementary techniques. The novelty in our plan is application of cryo-FIB micromachining and cryo-electron
tomography to visualize the intracellular steps of the ranavirus replication cycle in 3D at native
conditions. The three objectives of this research project are to: (i) identify the structural basis of subunit
recognition that guides assembly of large icosahedral capsids of type ranaviruses and elucidate the function
of the internal membrane in this process, (ii) determine the conformational changes that accompany
maturation of ranavirus capsids and regulate the headful packaging of the dsDNA genome, and (iii) ascertain
the mechanisms of cell entry by the naked capsids and enveloped ranavirus virions.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2013-CIG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-CIG - Support for training and career development of researcher (CIG)

Koordinator

Masarykova univerzita
EU-Beitrag
€ 100 000,00
Adresse
Zerotinovo namesti 9
601 77 Brno
Tschechien

Auf der Karte ansehen

Region
Česko Jihovýchod Jihomoravský kraj
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0