Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Structural studies of Nucleotide Excision Repair for drug development targeting protein-DNA interactions

Ziel

Numerous DNA repair pathways are required for genomic stability and chromosome maintenance. XPF/ERCC1 protein complex is an evolutionally conserved structure-specific endonuclease involved in nucleotide excision repair (NER) and other DNA repair pathways, making it essential for viability. The pleiotropic phenotypes of XPF/ERCC1 deficiency in humans range from cancer-predisposition to accelerated aging and severe developmental abnormalities. The research outlined here combines biochemical and structural approaches to study XPF/ERCC1 incision 5′ to the lesion during NER. The proposal is guided by the premise that XPA and RPA proteins, two other NER core factors, stimulate XPF/ERCC1 activity. The primary aim is to structurally characterize the multiprotein-DNA assembly in order to elucidate the DNA binding and catalytic activity of XPF/ERCC1. To achieve this we will address how individual DNA binding domains of XPF/ERCC1 contribute to DNA cleavage, how XPA recruits XPF/ERCC1 to sites of NER, and how RPA in conjunction with XPA pre- organize the DNA structure at ds/ss junctions. The public health importance of this research comes from the increasing interest in the regulation of XPF/ERCC1 activity, due to its involvement in DNA repair pathways implicated in the resistance of tumors to chemotherapy. Cancer associated deaths are the number one cause of mortality worldwide and resistance to current chemotherapeutics remains a major clinical hurdle. Sensitizing cancer cells to treatment with DNA damaging chemotherapeutics holds great value. One way to achieve this result is the development of small drug-like molecules targeting DNA binding sites of NER proteins to disrupt the formation of a functional NER complex and decrease its capacity.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2013-CIG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-CIG - Support for training and career development of researcher (CIG)

Koordinator

Masarykova univerzita
EU-Beitrag
€ 100 000,00
Adresse
Zerotinovo namesti 9
601 77 Brno
Tschechien

Auf der Karte ansehen

Region
Česko Jihovýchod Jihomoravský kraj
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0