Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

Evolution of Continental Strength from Rifting to Collision - A Journey through the Wilson Cycle

Ziel

Our knowledge of the geological evolution of continents, as well as of earthquake cycles and distribution, depends on a thorough understanding of continental strength and rheology. However, there is no scientific consensus about variation of strength with depth, and it seems unlikely that a single rheological model can be applied to the continental lithosphere. A key aspect is the strength of the continental lower crust, which is thought to depend on the water content of rocks and its effect on their creep strength.
The distribution of deformation and strength in the continental lithosphere is likely to depend critically on the tectonic environment. This proposal aims to model the strength evolution of the lower crust from rifting to continental collision, and to do so with an innovative multi-disciplinary and multi-scale approach. The project will: test whether the strength evolution of the lower crust is determined by cycles of dehydration and hydration; determine the quantities of water required to weaken the lower crust and promote viscous flow; assess the duration of dehydration/hydration events in the lower crust, and the provenance of infiltrated fluids by means of isotopic studies.
The focus of the project will be high-strain zones in granulite bodies that record rifting and subsequent continental collision. A combination of structural geology, petrology, infrared spectroscopy and isotope geochemistry will shed light on the rheology of such lower crustal rocks. The research dataset will be used to apply geodynamic models assessing the relation between collision styles and varying crustal creep strength, as well as the validation of experimental flow laws to geological temporal and spatial scales. The project will thus bridge the gap between detailed grain-scale investigation of deformation mechanisms and plate-scale structures. This will facilitate quantification of rheological parameters of the lower crust in different tectonic settings.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2013-CIG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-CIG - Support for training and career development of researcher (CIG)

Koordinator

UNIVERSITY OF PLYMOUTH
EU-Beitrag
€ 100 000,00
Adresse
DRAKE CIRCUS
PL4 8AA Plymouth
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
South West (England) Devon Plymouth
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0