Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-28

Dynamics and Structure of Randomly Evolving Locally Interacting Systems (DSRELIS)

Ziel

In this proposal we aim at studying the dynamic properties of systems that evolve in time according to some local random mechanism.
We focus on three types of systems: mobile point processes, allocation via sandpiles and random triangulations.
For mobile point processes, we consider
a Poisson point process of particles that move as independent continuous-time random walks on Z^2. This
model has been studied as an abstraction to mobile wireless networks and moving populations. Our goal is to study the problem of whether a target can escape detection by the particles, how fast an aggregate can grow by gluing particles on its surface, and how the environments can affect the performance of mobile particles.
For allocation via sandpiles, we consider the following model for allocation n particles on the vertices of a graph.
Particles arrive one a time and, when a particle arrives, it first chooses a vertex u uniformly at random. Then the particle performs a local search starting from u until it reaches a vertex with a local minimum pile of particles, where the particle is finally placed. We study how balanced the pile of particles are and the behavior of this process on infinite graphs, especially in connection with sandpile models.
For random triangulations, we consider the n x n square lattice and study the so-called flip dynamics, a Markov chain over triangulations of this point set that is of interest to researchers in combinatorics and computer graphics. In
this dynamics, an edge is chosen uniformly at random and, if that edge lies inside a strictly convex quadrilateral, the edge is
flipped to the opposite diagonal of the quadrilateral. Our goal is to understand the mixing time of this structure as n goes to
infinity and to understand non-stationary properties of this system, such as the time it takes until all edges of the
triangulation are smaller than some given value.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2013-CIG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-CIG - Support for training and career development of researcher (CIG)

Koordinator

UNIVERSITY OF BATH
EU-Beitrag
€ 75 000,00
Adresse
CLAVERTON DOWN
BA2 7AY Bath
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
South West (England) Gloucestershire, Wiltshire and Bristol/Bath area Bath and North East Somerset, North Somerset and South Gloucestershire
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0