Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-30

Sorting out host recognition of fungal infection

Ziel

The fungus Candida albicans is a common cause of human infection with serious morbidity, but the organism is also a commensal yeast that is part of the normal gut microbiota. It is becoming increasingly clear that the composition of the microbiome plays an important role in health and disease. For instance, recently it was shown that commensal fungi in the gut can contribute to the severity of colitis (inflammation of the gut). Immune recognition of C. albicans is mediated by Pattern Recognition Receptors (PRRs) of innate immune cells. The major PRRs involved in fungal immune responses are C-type lectin receptors Dectin-1, DC-SIGN, Dectin-2, Mincle, Galectin-3 and Mannose Receptor. Signaling by C-type lectin receptors depends on the formation of signaling protein complexes, but these complexes are poorly characterized. We need to understand C-type lectin-mediated immune responses to fungi to improve diagnostics and generate new anti-fungal drugs and vaccines. My approach to increase our understanding of fungal immune recognition is to (1) Characterize C-type lectin receptor complexes that drive innate recognition of C. albicans using sortase technology (2) Study immune recognition of commensal and pathogenic Candida strains and isolates with fluorescent PRR binding domains and (3) Investigate the contribution of fungi to the development and/or severity of human inflammatory bowel disease (IBD) by quantitative proteomics. Fungal infections are on the rise so we need to understand how the immune system detects pathogenic behavior of commensal fungi. My expertise in the fungal host-pathogen field and the advanced technologies that I have developed put me in a unique position to advance our understanding of immune-fungal interactions. The results of this IIF project will offer a clear perspective on future clinical applications.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2013-IIF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IIF - International Incoming Fellowships (IIF)

Koordinator

UNIVERSITEIT UTRECHT
EU-Beitrag
€ 183 469,80
Adresse
HEIDELBERGLAAN 8
3584 CS Utrecht
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0