Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Functional Imaging and Robotics for Sensorimotor Transformation

Ziel

This proposed research addresses the question of how the brain transforms somatosensory information from the hand into motor commands to control the hand during tasks such as object manipulation and dexterous finger movements. Understanding the sensorimotor transformations performed by the brain to control upper limb movement is fundamental for a variety of fields, including motor development, athletic and artistic performance, sensorimotor rehabilitation, assistive technology and humanoid robotics. This project will investigate and model the computational processes underlying the sensorimotor transformations taking place in the brain during dexterous movements of the hand in neurologically normal individuals and individuals with impaired hand function following a stroke. This will be achieved by creating a set of novel haptic tasks implemented on state-of-the-art high fidelity haptic devices and quantifying the changes in performance and brain activity that occur as the tasks are learned. The changes in functional connectivity within brain networks as the tasks are learned will be used to determine how sensorimotor transformations are carried out in the brain. The performance measures and the way in which haptic features such as texture, compliance and shape are related to changes in motion and force during learning of the haptic tasks will be used to develop a computational model of how somatosensory information is transformed into commands to muscles that control the hand. Differences in changes in functional connectivity in brain networks between neurologically normal individual and post-stroke subjects during learning of haptic tasks will be used to advance our understanding of changes to the sensorimotor network of the brain following stroke. The computational model will be used to investigate the mechanisms responsible for differences in performance.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2013-IIF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IIF - International Incoming Fellowships (IIF)

Koordinator

EIDGENOESSISCHE TECHNISCHE HOCHSCHULE ZUERICH
EU-Beitrag
€ 277 296,80
Adresse
Raemistrasse 101
8092 Zuerich
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Zürich Zürich
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0