Ziel
The aim of this fellowship proposal on Stochastic Optimisation and Simulation in Image Processing (SOSIP) is to investigate new computational methods to perform Bayesian inference in challenging inverse problems arising in statistical image processing. Precisely, this proposal intends to explore new stochastic approximation and Markov chain Monte Carlo methods to perform Bayesian inference in high-dimensional statistical models that are not differentiable (e.g. involving l1 or total-variation regularizations). A special focus will be given to methods that combine state-of-the-art stochastic optimisation and simulation with techniques from modern high-dimensional convex optimisation (e.g. proximal splitting, dualisation, augmented Langrangian decomposition, Moreau envelope, etc.). Two main classes of methods will be considered: (1) optimisation-empowered MCMC algorithms to simulate efficiently from high-dimensional models that are not differentiable and (2) MCMC-empowered (stochastic) optimisation schemes to maximize intractable functions related to complex Bayesian models with latent variables (e.g. marginal likelihoods and marginal posterior distributions). Such methods would offer the potential to advance significantly the state-of-the-art in image processing and its application domains (e.g. medical imaging, remote sensing, astronomy, etc.). The proposed methodologies will be applied to two challenging medical imaging problems that cannot be satisfactorily solved using existing simulation or optimisation techniques: (1) unsupervised blind dynamic EEG image reconstruction for low-cost functional brain imaging and (2) non-rigid multi-modal EPID + CT image fusion for 'on-line' radiotherapy-treatment-plan monitoring. The proposed work will be conducted in collaboration with researchers at Technical University of Lisbon, University of Toulouse, Buenos Aires Institute of Technology, FLENI Hospital of Buenos Aires, Edinburgh Cancer Centre and Heriot-Watt University.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Mathematik angewandte Mathematik Statistik und Wahrscheinlichkeit Bayes-Statistik
- Technik und Technologie Umwelttechnik Fernerkundung
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Informatik
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Astronomie
- Technik und Technologie Medizintechnik diagnostische Bildgebung
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-PEOPLE-2013-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
BS8 1QU BRISTOL
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.