Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Bioplastic production from tomato peel residues

Ziel

This proposal aims to develop an integral re-exploitation of the tomato fruit peels from processing tomato industries. In particular, the project is focus on the bio-mimicry of the plant cuticle, in order to obtain bioplastics with commercial purposes. Tomato fruits were chosen for, first, their high proportion of cuticular components, second, the inexpensive price of their peel, and, third, the high industrial volume of work (European tomato processing industry processed 11,380,100 tonnes of raw tomatoes in 2004).
The plant cuticle is an essential component of terrestrial plant life, providing protection against the dehydrating atmosphere. The cuticle has been modified and refined in various plant lineages to fill an impressive range of multi-functional purposes and interesting properties (e.g. it is hydrophobic, viscoelastic, moderately flexible, chemically inert and has high values of specific heat and good mechanical properties). This is the result of the combination of their main components: polysaccharides and the long-chain polyester cutin.
The aim in this proposal is the exploitation of these biopolymers from tomato fruit peel residues to bio-mimic the plant cuticle, producing plant cuticle-like plastics. For this, initially, the combination and reactivity of model substances (commercial cutin monomer and cellulose) will be studied, characterizing the resultant products. Subsequently, the properties will be improved and adapted to industrial necessities. The second stage of the project will be the integral refinery of the tomato peel residues and the production of bioplastics from the natural components. Likewise, the properties of these bioplastics will be tailored.
This proposal is novel because no previous studies have developed a strategy to bio-mimic the plant cuticles, and timely because, in times of economic crisis, of the opportunity of revaluing the inexpensive tomato residues into bioplastics with added value.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2013-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

FONDAZIONE ISTITUTO ITALIANO DI TECNOLOGIA
EU-Beitrag
€ 187 414,80
Adresse
VIA MOREGO 30
16163 Genova
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Ovest Liguria Genova
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0