Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Identification of molecular transporters that facilitate siRNA skin delivery

Ziel

The ability to target gene expression with nucleic acid-based therapeutics including small interfering RNAs (siRNAs) has opened up novel treatment opportunities for genetic skin disorders. Although siRNAs have exquisite selectivity and potency, translation to the clinic has been hampered due to the lack of efficient delivery systems that allow penetration through the outer barrier of the skin, the stratum corneum, and uptake by the live cells of the dermis and epidermis. A number of physical and chemical methods have been used to deliver siRNA across the stratum corneum into the epidermis. Once in the tissue, the target cells must internalize the siRNA. “Self-delivery” siRNAs have been identified that obviate the need for transfection reagents and are widely used in vitro. However, cellular uptake of the most effective self-delivery siRNAs is still inefficient compared to siRNA complexed with transfection reagents. Other functionalities may enhance delivery, but screening large numbers of modifications for self-delivery properties is hindered by cumbersome RNA synthesis methods. The long-term goal of this project is to develop novel siRNA conjugates that will facilitate optimal delivery to the affected tissues and cells for treatment of genetic disorders, particularly those of the skin. Here, it is proposed to develop an efficient method for conjugating siRNAs to a library of small molecules. The proposed strategy takes advantage of standard thiol and amine chemistries, producing a stable, covalent crosslink between the siRNA and any molecule containing a primary amine. These conjugates will initially be screened using a keratinocyte cell line expressing a reporter gene. In preparation for translation to the clinic, lead inhibitors will be fully characterized and tested for their ability to specifically inhibit reporter and endogenous gene expression in vitro and in vivo.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2013-IIF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IIF - International Incoming Fellowships (IIF)

Koordinator

UNIVERSITY OF DUNDEE
EU-Beitrag
€ 299 558,40
Adresse
Nethergate
DD1 4HN Dundee
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
Scotland Eastern Scotland Angus and Dundee City
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0