Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

New approaches in media and communication geography: Quantitative methods for analyzing geographical mobility

Ziel

This study uses as a starting point the current call for a fundamental restructuring of research paradigms in geography and media & communication (Adams 2010, Adams and Jansson 2012). I aim to contribute to this restructuring mainly methodologically – to find the link between the disciplines through the analysis of geographical mobility and using quantitative methods. I originate from the current studies in the field of mobility (Giddens 1990, Castells 2001, Urry 2012) and from the critics (Castles 2010) to mobility studies as being unable to embrace the complex nature of mobility. The social transformation approach has been offered theoretically as a solution (Castles 2012), but there are still no methodologies for empirical analysis of mobility through the prism of social changes. The methodology in the social sciences has also been often criticised (Taagepera 2008), often being too descriptive and not enabling ‘theoretical generalisations and finding the “social laws”. The present project mainly uses the interpretative quantitative approach as a tool, the quantitative approach being rather innovative in the media and communication studies, and the interpretative approach (see, e.g. Glaser 2008) being rather innovative in the field of geography. This project aims to implement the quantitative methods for analysing mobility, within the following three subfields: (1) geographical mobility and ICT (analysis of individual mobility, based on national census (2011) and mobile positioning data (2012), and using interpretative structural methods); (2) communication geography (analysis of mobility practices and wishes, based on survey data collected in 2002-2014 in Estonia and using modelling methods for enabling micro- and macro-level analysis); (3) media geography (analysis of geographical character of spatial mobility and media usage habits using spatial analysis methods and based on European Social Survey data collected in 2014).

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2013-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

EIDGENOESSISCHE TECHNISCHE HOCHSCHULE ZUERICH
EU-Beitrag
€ 207 928,80
Adresse
Raemistrasse 101
8092 Zuerich
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Zürich Zürich
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0