Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Towards Long-term Stable and Highly Efficient Colloidal Quantum Dot Solar Cells

Ziel

Colloidal quantum dot (CQD) solar cells (SCs) offer the potential advantages of low cost and flexibility via facile solution processing. However, practical application of CQD SCs is still limited by the relatively short lifetime and low efficiency. The short lifetime is due to the fact that the active spots on CQD surface can readily react with oxygen in ambient. The low efficiency is limited by the trade-off between charge collection and photon harvesting. The research objectives of this proposal include two aspects: (i) to protect CQD film away from ambient oxygen to prolong the lifetime of CQD SCs; (ii) to circumvent the trade-off between charge collection and photon harvesting to improve the efficiency of CQD SCs.

In order to realize our research objectives, we carefully propose two promising strategies for each objective. (1) For the first objective, firstly we will grow a stable inorganic semiconductor shell outside CQD core as the protecting layer; secondly, we will fill up the voids in CQD film using stable amorphous n-type TiOx or p-type MoO3 to cut off the way of oxygen attacking the exposed CQD surface. (2) For the second research objective, firstly, we propose to increase electron mobility by incorporating semi-conductive materials, possessing higher electron mobility and lower-lying conduction band (CB) than CQD, into CQD film; secondly, we propose to enlarge the depletion region width by incorporating ferroelectric (FE) material between active layer and anode as interfacial layer.

The proposed project aims to address two limitations of CQD SCs. The proposed project falls directly under “Energy Strategy” of the 7th Framework Programme (FP7), which underlines the relevance of the proposed project. The expected results of the proposed project will contribute to European excellence and European competitiveness.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2013-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

RIJKSUNIVERSITEIT GRONINGEN
EU-Beitrag
€ 152 891,50
Adresse
Broerstraat 5
9712CP Groningen
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0