Ziel
Since the discovery of the anti-NMDA receptor (anti-NMDAr) encephalitis (Dalmau et al., 2007) there has been a rapid expansion in both the number of patients diagnosed with this potentially fatal but treatable disease, and the identification of other autoimmune synaptic disorders (Lancaster & Dalmau 2012). Given the established central role of NMDAr in learning and memory, memory deficits are among the predominant symptoms of this disorder. Based on classical human studies, it is well established that the hippocampus is critical for long-term memory. Since the discovery of place-cells in the hippocampus of rodents (O’Keefe et al. 1971) the main focus of research on the neural basis of memory formation has become the understanding of how memory is encoded in the neural activity of these cells. We hypothesize that (i) NMDAr function is necessary for generation of new spatial representations of novel environments (Kentros et al. 1998) and (ii) for the retrieval of existing spatial representations on familiar environments. We will test this two-fold hypothesis using a recently established mouse model of human NMDAr antibody-mediated memory deficits (Mannara et al 2013). We will continuously inject anti-NMDAr antibodies obtained from patients with anti-NMDAr encephalitis while we image the simultaneous activity of hundreds of place-cells (Ziv et al 2013) as mice learn to navigate and differentiate between environments in order to find reward (Jercog et al. 2013). We will characterize the time course of the memory impairments and their neural-activity signature while animals are both recalling previously consolidated spatial memories and creating new ones. Our results will (i) help to understand the circuit mechanisms underlying some of the symptoms observed in patients with anti- NMDAr encephalitis and (ii) elucidate the exact role of NMDAr in the formation and retrieval of spatial memories in HP circuits.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-PEOPLE-2013-IIF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
08036 Barcelona
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.