Ziel
Infant attachment is one of the key factors for child mental health. Whereas secure attachment predicts social competence and resilience, insecure and disorganized attachment are risk factors for later mental problems. These long-term effects can be explained by the importance of early attachment for children’s stress-regulation capacities. Securely attached children are confident that the parent is available when needed, which provides them with an effective dyadic stress-regulation strategy: they can approach the parent for comfort and help in stressful situations. In insecure and disorganized children, effective dyadic stress-regulation strategies are undermined, because the child cannot rely on the parent for help. Dyadic stress-regulation strategies form the basis for later self-regulation capacities, which in turn play a major role for mental health.
Despite this importance, the origins of individual differences in attachment quality are still not fully understood. Questions remain about the development of attachment relationships in the first year of life, and about which factors determine individual differences in attachment quality. Research has mainly focused on parental behavior, which, however, only explains part of the variation in attachment quality. This lack of understanding the underlying processes of attachment formation is termed the “transmission-gap”.
Therefore, the overall goal of the proposed research project is a better understanding of the mechanisms of infant attachment formation and subsequent stress-regulation capacities by studying:
1) The “undiscovered” origins of attachment in the first year of life
2) The “undiscovered” role of the infant in shaping early attachment relationship
3) The role of early bi-directional processes between infant and mother for the development of stress- regulation capacities
4) The role of maternal postnatal depression in these processes to identify potential adaptive and maladaptive pathways.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-PEOPLE-2013-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
1165 KOBENHAVN
Dänemark
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.