Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

The Actinomycete Connection

Ziel

Mutualisms underpin much of the complexity of the natural world, in interactions as diverse as coral bleaching, nitrogen fixation in root nodules, and the human gut microbiomes. Understanding how interspecific mutualisms (cooperation between different species) can be stable over many generations is a key unresolved subject within evolutionary biology.
Fungus-farming attine ants are an excellent model system to address this question experimentally as they form complex associations with antibiotic-producing actinobacteria (from the genus Pseudonocardia) that they grow on their cuticle. The extent to which these associations represent stable adaptive remedies against a single fungal pathogen, or ongoing evolutionary ‘arms races’ between bacterial biofilms and multiple pathogens of fungal crops and/or ant farmers has been subject of recent debate.

Capitalising on recent discoveries (and a technological advance) in the Copenhagen Centre for Social Evolution, this proposal aims to make a significant contribution towards generally resolving this controversy. We will test the hypothesis that newly hatched ants always start their adult lives with a “native” vertically acquired actinomycete strain but obtain more complex biofilm cultures after they begin foraging outside the nest. I will use an experimental approach to manipulate the nature of the association between the ants and bacteria, to test specific questions about coadaptation, partner fidelity, and specificity in pathogen defence – something that is relatively uniquely possible with this system. In doing so, the proposal will also bring together the best possible expert mentors in Europe, both in the host group and as external collaborators. If this idea were confirmed, it may be the first example of a mutualism that changes function during host development. These results will also contribute to a broader understanding of how mutualistic associations more generally can be maintained over time.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2013-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

KOBENHAVNS UNIVERSITET
EU-Beitrag
€ 221 154,60
Adresse
NORREGADE 10
1165 KOBENHAVN
Dänemark

Auf der Karte ansehen

Region
Danmark Hovedstaden Byen København
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0