Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Functional and structural changes of brain circuitry in altered oxygen conditions

Ziel

Maintaining the oxygen (O2) concentration at an appropriate level is the most important task for the survival of a living organism. Both low level (hypoxia) and high level (hyperoxia) of O2 have deleterious effect on cells. Brain is especially sensitive to O2 change. These induces a variety of alterations in neuronal function, ionic homeostasis and cell morphology. Recording the network and single cell activity at various O2 concentrations in vivo in anesthetized and freely moving rats. The concentration of the inhaled O2 will be continuously monitored during the experiment. Cortical EEG activity will be recorded with animals in normoxic (21% O2), hyperoxic (30%, 50%, 70% and 100% O2) and hypoxic (16% and 10% O2) environment. A 16-64 channel multielectrode array will be inserted into the somatosensory cortex to record spontaneous electrical network activity. This technique enables us to record the electrical activity of a single cell, and determine the neuroanatomical (axon and dendrite arborization) and neurochemical characteristic of the cell. Based on these observations, our specific aims are to determine: Identify the distinct cell population(s) that are most vulnerable to the altered O2 concentrations. What are the potential long-term neurophysiological and behavioural outcomes of hyperoxic and hypoxic conditions. What is the relationship between these general outcomes and the activities of cortical inhibitory interneurons will also be addressed in the future. This project will combine various electrophysiology, neuroanatomy and behavioural approaches. The proposal has strong multi-disciplinary aspects as well since it involves the combined efforts of expertise from medical sciences, cell biology and computational science. It also has the potential prospect for practical applications given that new therapeutic options in hypoxia and hyperoxia are in high demand.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2013-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

THE UNIVERSITY OF BIRMINGHAM
EU-Beitrag
€ 309 235,20
Adresse
Edgbaston
B15 2TT Birmingham
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
West Midlands (England) West Midlands Birmingham
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0